beyond algorithms_digital utopia

7. April – 17. November 2024

An der Schnittstelle von zeitgenössischer Kunst, Wissenschaft und gesellschaftlicher Teilhabe ist die Ausstellung beyond algorithms_digital utopia ein geschlechterkritischer Beitrag zur digitalen Transformation moderner Gesellschaften. 

Mit Arbeiten der Konkreten Künstlerin Rune MIELDS (Köln), der Pionierin computerbasierter Kunst Vera MOLNAR (Paris) und der Cyberfeministin Cornelia SOLLFRANK (Berlin) unterstreicht die Präsentation die kunsthistorische Bedeutung dieser drei vielfach ausgezeichneten Künstlerinnen, die auf ganz eigene Weise hinter die Algorithmen schauen.

Konkret

Rune Mields (*1935) verwandelt Grundrechenarten und Algorithmen in konstruktiv-konkrete Bilder. In vielteiligen Werkgruppen übersetzt sie seit Ende der 1960er Jahre Zahlensysteme in Zeichnung und Malerei. Präzises, mit der Hand ausgeführtes Sichtbarmachen ist für Mields profunde Methode des Begreifens.

Digital

In den ausgehenden 1960er Jahren ist Vera Molnar (1924 – 2023) die erste Konkrete Künstlerin, die Bilder auf dem Computer generiert. Später entwickelt sie zusammen mit ihrem Mann die Software MolnArt, die als Meilenstein der Computerkunst gilt. In ihrer Auseinandersetzung mit Linien und der klaren, geometrischen Form des Quadrates ist die Gleichzeitigkeit von Ordnung und Störung grundlegend für ihr Werk. Die Ästhetik des Fehlers zeichnet ihre Kunst aus.

Visionär

Die Netzkunst-Pionierin Cornelia Sollfrank (*1960) entblößt mittels digitaler Techniken sowie Social Hacking gesellschaftliche Machtstrukturen. Auf künstlerisch-subversive Weise fordert sie traditionelle Vorstellungen von Autorschaft heraus. Ihr Net Art Generator versetzte 1997 die Hamburger Kunsthalle mittels automatisierter Erzeugung netzbasierter Arbeiten in helle Aufregung und ist ikonografisches Werk technofeministischer Aneignung des Kunstraumes.

Dazu geben internationale wie intersektionale Vertreter*innen jüngster Tendenzen einen Einblick in visionäre, virtuelle Realitäten. Versammelt sind Positionen aus dem Bereichen Artificial Intelligence (AI), Code Art, Memes und Augmented Reality (AR). Dabei zeigen wir ausgewählte Arbeiten von Mona BIRKÁS, Echo CAN LUO, Eleni DIMOPOULOU, Nieves DE LA FUENTE, Karen ELIOT, Kathrin HUNZE, KAMALANETRA, OLD BOYS NETWORK, Johanna REICH, Sophia SCHMITT und Molly SODA.

Der in die Ausstellung integrierte, interdisziplinäre OPEN SPACE ist Aktionsfläche für den Austausch mit und zwischen den Communities der Hacker*innen & Haecksen, Netzaktivist*innen, Künstler*innen und Besucher*innen. Er ist zugleich identitätsstiftender Raum im Sinne historischer Erinnerungskultur und informiert über Pionierinnen wie aktuelle Frontfrauen der Mathematik und Informatik.

Vernissage am Sonntag, 7.4. um 13.30 Uhr. Eintritt nach Selbsteinschätzung.

Kuratiert von Silke Dombrowsky M.A. und Ellen Junger im Team mit Gastkuratorin Sarah Gulik.

Gefördert von

Frauenbewegungen 1865 _ 1971 _ 2006

ab 8. März 2024

Als Startschuss der ersten Frauenbewegung gilt die Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins 1865, der sich das Recht auf Bildung und Erwerbsarbeit auf die Fahnen schrieb. Um 1900 nahmen fortschrittliche Frauenrechtlerinnen einen weiteren Schwerpunkt in den Katalog ihrer Forderungen: das aktive und passive Wahlrecht. 

Die „Neue“ Frauenbewegung entstand im Kontext breiter Proteste gegen den §218. Junge Frauen aus der ganzen BRD schlossen sich zusammen, um für Selbstbestimmung, das Recht auf ihren Körper, eine Frauenöffentlichkeit und gegen Gewalt von Männern zu kämpfen. 

Seit der Jahrtausendwende entwickelte sich eine dritte feministische Welle. Ausgehend von der Dekonstruktion der biologischen Geschlechter plädiert sie für plurale Genderkonzepte und selbstbestimmte geschlechtliche Identitäten.

Künstlerinnen: Heidi Adrian | Chris Campe | Yvonne Feder | Karin Ferenz-Hörold | Sabina Flora | Nina Herold | Eva-Maria Horstick | Lucia Meurer | Ricarda Rommerscheidt | Gerda Rondé | Ulla Schenkel | Ellen Sinzig | Inge Stahl | Ilse Teipelke | Künstlerinnengruppe Erfurt

Kuratiert von Bettina Bab.

VIVA LA VIDA

6. April – 1. Mai 2024

Fünf befreundete Künstler*innen aus vier Ländern hatten die Idee, ein gemeinsames Thema zu bearbeiten und das Resultat im jeweiligen Land der Künstler*in auszustellen.

So entstand das Kunstprojekt VIVA LA VIDA, das aufzeigt, wie sich Künstler*innen in ihrem Land mit dem Thema älter werden und alt sein auseinandersetzen und dabei als Kunstschaffende dem Leben Freude abgewinnen. 

Daniela Flörsheim, Deutschland, zeigt kubanische Lebensfreude in farbigen Bildern.

Biggi Slongo, Schweiz, lässt Federn fliegen und zeigt in ihren Installationen, wie Äpfel eine Lebensgeschichte erzählen.

Mirko P. Slongo, Schweiz, entführt uns mit seinen surrealistischen Werken auf eine Reise in die Fantasiewelt

Bettina Schröder, England, sagt in ihrer Performance „Yes“ zum Leben

Alfredo Martirena,  Kuba, der kürzlich erneut preisgekrönte Künstler, lässt uns schmunzelnd vor seinen Karikaturen stehen.

 VIVA LA VIDA – ein Blumenstrauss an Vielfältigkeit, mal tiefgründig, mystisch, mal verspielt aber auch witzig und satirisch – zeigt auf wie spannend und zauberhaft, reife Kunstschaffende das Leben empfinden.

Vernissage 6. April | 18 Uhr

TINA VAN DE WEYER

Risiken + Nebenwirkungen

15. Mai – 31. Juli 2024

Die Befragung der Natur und ihrer Ressourcen stehen im Zentrum des Interesses von Tina van der Weyer. 

Für ihre künstlerische Praxis ist das intensive Beobachten, bisweilen gar physische Erforschen  grundlegend. Ihre medienübergreifenden (Re-) Inszenierungen und Animationen entwickeln erweiterte Bildebenen, die irritieren und Fragen nach Glaubhaftigkeit aufwerfen.

Wenngleich van de Weyer nicht müde wird, auf die Risiken von menschlichen Eingriffen in die uns umgebende Natur zu verweisen, lassen ihre Arbeiten viel Raum für eigene Bewertung und individuelle Nebenwirkungen.

Vernissage: Mittwoch, 15. Mai 2024, um 19 Uhr mit Artist Talk + Drinks auf der Dachterrasse

Website: Tina van de Weyer